Aktuelles
Deutschland Tour 2023
Die 3. Etappe der Deutschland Tour 2023 (173,8 KM) führte von Arnsberg nach Essen. Am Samstag, den 26.8.2023 ging es durch Berchum.
Bereits ab 14:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Berchumer an der Strecke. Um ca. 14:45 Uhr kamen die ersten Begleitfahrzeuge und wenig später folgten die Radprofis. Sie kamen aus Tiefendorf und fuhren durch Berchum das Linnufer hinunter.
Überraschungssieger wurde der erst 20 jährige Este, Madis Mikhels.
Informationsveranstaltung
Am 4.5.2023 fand nach coronabedingt langer Pause wieder eine für die Allgemeinheit offene Informationsveranstaltung der Historischen Gruppe Berchum statt. Rund 25 Berchumer Bürger folgten der Einladung in das Gemeindehaus Berchum.
Die Mitglieder der Historischen Gruppe Berchum berichteten über die in der Vergangenheit abgeschlossenen Projekte. Neben dem ersten Beitrag der neu installierten Schriftenreihe über die Urkunde von 1169, die erstmals Berchum erwähnt, wurden die Findbücher für den Turnverein Berchum und den Männergesangverein Berchum vollendet. Die Arbeiten zur Installation eines eigenen Archivs sind weit fortgeschritten und werden voraussichtlich im Jahr 2023 weitgehend beendet.
Darüber hinaus wurde über weitere Veranstaltungen wie die Wanderung zur St. Peter Kirche zu Syburg berichtet. Ein Bildvortrag zur 850-Jahr-Feier fand beim Publikum großen Anklang. Bemerkenswert sind einige Anfragen aus Deutschland und dem benachbarten Ausland an die Historische Gruppe Berchum, in denen um Unterstützung bei eigenen Recherchen gebeten wurde. Ein Ausblick auf bevorstehende Aktivitäten rundete die Veranstaltung ab.
E I N L A D U N G
zu einer Informationsveranstaltung am
Donnerstag, den 04.05.2023
im Gemeindehaus Berchum
Beginn: 19:00 Uhr
Die T A G E S O R D N U N G kann unter folgendem Link abgerufen werden: TAGESORDNUNG
31.10.2022
Nach dem überraschenden Tod seines jahrzehntelangen Archivwarts Hans-Walter Moss ist der Turnverein Berchum 1885 an die Historische Gruppe Berchum herangetreten, um bei der Bewältigung des umfangreichen Archivmaterials behilflich zu sein. Wilfried Mann von der Historischen Gruppe Berchum hat sich dieser Aufgabe mit Unterstützung von Jakob Kremer vom Turnverein Berchum angenommen, die zahlreichen Bestände gesichtet, sachlich strukturiert und erfasst. Zum Abschluss seiner Tätigkeit hat er ein Findbuch erstellt, das den schnellen Zugriff auf das Archivmaterial zulässt und damit die Basis dafür geschaffen, um eine historische Aufarbeitung des Turnvereins zu ermöglichen.

20.09.2022
Aufnahme Beitrag Nr. 1 der Schriftenreihe Berchum und seine Geschichte in den Bestand der Bibliothek des Historischen Archivs der Stadt Köln
Das Historische Archiv der Stadt Köln teilt der Historischen Gruppe Berchum mit, dass es den Beitrag Nr. 1 der neuen Schriftenreihe Berchum und seine Geschichte in den Bestand der Bibliothek des Historischen Archivs der Stadt Köln aufnimmt, um ihn dauerhaft zu verwahren und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung stellen zu können.
19.09.2022
Aufnahme Beitrag Nr. 1 der Schriftenreihe Berchum und seine Geschichte in das Landesarchiv NRW
Das Landesarchiv NRW in Duisburg hat den Beitrag Nr. 1 der neuen Schriftenreihe Berchum und seine Geschichte bereits unter der Signatur Bibl. 2022/603 in seine Dienstbibliothek einsortiert, worüber es für interessierte Nutzerinnen und Nutzer zur Einsichtnahme in den Lesesaal bestellt werden kann. Darüber hinaus werden die Literaturhinweise zu AA 0504 Siegburg, Urkunden Nr. 52 im Findbuch 121.93.01 „Siegburg, Urkunden“ noch entsprechend ergänzt.
17.09.2022
Wanderung auf historischen Wegen 2022
Am 17.09.2022 hatte die Historische Gruppe Berchum zu einer Wanderung auf den historischen Wegen eingeladen, die die Bürger von Berchum im 12. Jahrhundert zurückgelegt haben, um am Gottesdienst in der Kirche St. Peter in Syburg teilnehmen zu können. Der Start war im Dorfzentrum von Berchum an der Kirche, die allerdings im Mittelalter noch nicht existierte. Danach ging es über den Dorfplatz und Lichtenböcken in Richtung Garenfeld. Garenfeld wurde durchquert, um zu der Ruhr zu gelangen. Autobahn und Eisenbahnschienen waren im Mittelalter kein Hindernis. Dagegen war es damals mühsamer, die Ruhr an einer Furt bei Westhofen zu durchqueren. Es soll allerdings im 12. Jahrhundert bereits eine Brücke gegeben haben. Ein kleiner Abstecher wurde zur Burg Husen unternommen, die quasi am Weg liegt, aber erst im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Nach einer kurzen Erläuterung zur Geschichte der Burg Husen und der Besichtigung des historischen Gewölbekellers wurde der Anstieg zur Kirche Syburg in Angriff genommen. Nach knapp zwei Stunden wurde die Kirche St. Peter erreicht. Nach einer kleinen Stärkung der Wanderer erläuterte der Küster der Kirche, Herr Huff, im Rahmen eines Rundgangs die Geschichte seiner Kirche und wesentliche Elemente der Kirchenausstattung. Besonders gut kam bei den Wanderern der Anstieg in den Kirchturm mit der Besichtigung der historischen Räume an. Außerdem konnte ein phantastischer Blick in das Ruhrtal genossen werden. Da auch das herbstliche Wetter es gut mit den Wanderern meinte, war es eine rundum gelungene Wanderung auf den historischen Wegen.
01.09.2022
Wanderung auf historischen Pfaden: „Kirchgang Berchumer Anwohner im frühen Mittelalter“
30.08.2022
Erster Beitrag zur Schriftenreihe
Mit der Veröffentlichung des ersten Beitrages hat die Historische Gruppe Berchum ihre neue Schriftenreihe „Berchum und seine Geschichte“ offiziell aus der Taufe gehoben. Beitrag Nr. 1 befasst sich mit der erzbischöflichen Urkunde von 1169, die die erste urkundliche Erwähnung von Berchum belegt und Basis der 850-Jahr-Feier im Jahr 2019 war. Wir hoffen, dass noch zahlreiche weitere Beiträge folgen werden.
30.05.2022
Pflegearbeiten am „Rittergut Berchum“
Nach langer Corona Pause ist die „Historische Gruppe Berchum“ wieder tätig geworden. Am 30.5.2022 haben sich einige Mitglieder getroffen, um die Ruine wieder von Buschwerk und Sträuchern zu befreien. Insbesondere in den Fugen haben sich zahlreiche kleine Bäume festgesetzt, die dem ohnehin schon brüchigen Mauerwerk immer mehr zusetzen und tiefgreifend beschädigen.
Die Pflegemaßnehmen sollen im Herbst wiederholt werden.
15.02.2022
Beschädigte Grabplatten in der Berchumer Kirche
Bei unserem letzten Treffen im November 2021 hatten wir auf das Problem der beschädigten Grabplatten in der Berchumer Kirche hingewiesen. Bei der Vorbereitung des Buches von Wilfried Mann über die Dokumentation der Grabplatten ist uns nochmals besonders aufgefallen, dass einige der Grabplatten immer weiter zerstört wurden, nämlich durch das Hin- und Herbewegen des Altarwagens.
Die Räder des Wagens waren aus Vollkunststoff und verursachten dadurch die Beschädigungen.
Wir hatten angeregt, die Räder evtl. auszutauschen gegen eine Luftbereifung. Die Kirchengemeinde hat die Anregung aufgenommen und die Räder jetzt austauschen lassen.
Herzlichen Dank dafür!